Bau 2021 Takeaways

Wir haben keine Zeit, uns zu ändern

„Wir müssen jetzt anders bauen.“ (Nils Nolting von Cityförster)

Die Zukunft des Bauens war ein großes Thema auf der Bau2021, die dieses Jahr online stattfand.

In Kooperation mit der Bauwelt, der DBZ und dem BundesBauBlatt wurde ein Forum zu diesem Thema veranstaltet, bei dem verschiedene Architekten ihre Ideen vorstellten, wie die Zukunft des Bauens aussehen könnte und welche Aspekte wir bei unseren Planungen berücksichtigen müssen. Neben dem Forum präsentierten Unternehmen Änderungen ihrer Produkte, Änderungen von Normen oder Vorschriften und geplante Projekte, die zum Nachdenken anregen. Wir haben viele Denkanstöße erhalten und haben die Take-aways aus den gehörten Präsentationen und den geführten Diskussionen zusammengefasst.

 

Politik

Die Bauindustrie ist die größte der Welt. Sie macht 13% des globalen BIP aus und ist für 40%-60% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. (Arup, 2020) 

Der Kauf von neuen Rohstoffen ist immer noch billiger als die Wiederverwendung alter Materialien. Dies erfordert einen dramatischen Wandel. Damit etwas geschieht, müssen bestimmte politische Maßnahmen ergriffen werden. Im Dezember 2019 hat die Europäische Kommission dem Green Deal von Ursula von der Leyen zugestimmt. Das Ziel dieses Deals ist es, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu bringen. Der Green Deal fördert den Gedanken der Kreislaufwirtschaft, der erweiterten Herstellerverantwortung und der Abfallreduzierung. Geplant sind gesetzliche Vorgaben zur Förderung des Marktes für Sekundärrohstoffe und ein Mandat für recyceltes Material. Sowohl öffentliche als auch private Gebäude werden renoviert werden müssen, um die Emissionen zu reduzieren. „97 % unseres bestehenden Gebäudebestands müssen umfassend modernisiert werden, um die Dekarbonisierungsziele für 2050 zu erreichen.“ (Arup, 2020) Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung. Durch die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft können 70% der C02-Gase reduziert werden. (Antonino Vultaggio) 

 

Cradle to Cradle (Wiege zu Wiege)

„Anstatt weniger negativ zu sein, lasst uns versuchen, positiv zu sein.“ (Antonino Vultaggio) 

Das Cradle to Cradle (C2C)-Designprinzip wurde von dem Chemiker Michael Braungart und dem Architekten William McDonough entwickelt. Es beschreibt den sicheren und potenziell unendlichen Kreislauf von Materialien und Nährstoffen in Zyklen. Unternehmen sind oft bestrebt, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und streben eine „Null-Emissions“- oder „Frei von“-Strategie an. Das Ziel sollte nicht weniger schlecht, sondern positiv sein. Dr. Peter Mösle von EPEA erklärt, dass 4 Schritte notwendig sind, um erfolgreich nach C2C zu planen und ökoeffektive Gebäude zu bauen. Der erste Schritt ist die Denkweise der Mitglieder des Projektteams. Die Mitglieder des Projektteams müssen das gemeinsame Ziel haben, etwas Ökoeffektives zu schaffen, Prioritäten zu setzen und Zeit dafür zu investieren. Der zweite Schritt ist eine Methode für zirkuläres Bauen, wie z. B. die Nutzung von Gebäuden als Rohstoffdepot. Der dritte notwendige Schritt ist Kompetenz. Dr. Mösle stellt den Kreislaufingenieur als eine Position in einem Planungsteam vor. Der letzte notwendige Schritt ist ein Prozess. Wir als Planungsteams müssen unsere Prioritäten neu ordnen und die Umwelt und den Fußabdruck eines Gebäudes bei der Planung ernsthaft berücksichtigen. 

 

Baumaterialien

Wir müssen die in der Bauindustrie verwendeten Materialien neu überdenken. Oft sind sich die Mitglieder der Planungsteams nicht bewusst, welche Auswirkungen die Materialien haben und welche besseren Alternativen es gibt. Die DGNB versucht, mit ihrer Baustoffbank hier Transparenz zu schaffen. Leider ist es, wie oben erwähnt, immer noch billiger, neues Rohmaterial zu kaufen, als Sekundärmaterial wiederzuverwenden. Wenn wir den Materialien jedoch eine Identität geben, können sie nicht mehr anonym im Müll verschwinden. Das hat sich die Firma MADASTER zur Aufgabe gemacht. „Jedes Gebäude wird zu einem Materialdepot mit einem bestimmten Wert.“ (MADASTER, 2020) Die Materialien sind dann im Idealfall sortenrein, schadstofffrei und abbaubar. MADASTER hat eine Transparenzplattform über Materialwerte in der gebauten Umwelt geschaffen. Dr. Mösle erklärt, dass, wenn wir diese Materialbanken monetarisieren und in die Unternehmensbilanzen aufnehmen können, es billiger wird, nach Cradle to Cradle zu bauen. Die wahren Kosten des Materials, jenseits seines monetären Wertes, werden berücksichtigt. 

 

Digitalisierung

Friedrich Ludewig von ACME in London erklärt, wie dank der Digitalisierung und der Technologie „die Kommunikation des Raumes jetzt einfach ist“. Bisher mussten Architekten den dreidimensionalen Raum in zweidimensionale Daten und Pläne mit Schnitten und Aufrissen übersetzen. Jetzt wird mit Technologien wie BIM ein dreidimensionales Modell erstellt, das dem Kunden hilft, die Vision des Architekten vor dem Bau zu verstehen und zu einer besseren Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Planungsmitgliedern führt. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für komplexe Formen, koordinierendes Design und für die Art, wie wir über Raum sprechen. 

Tobias Wallisser und Alexander Rieck von LAVA, die Architekten des deutschen Pavillons auf der Weltausstellung Expo 2020+1, erklärten, dass ein BIM-Modell notwendig ist, um einen Entwurf für die EXPO 2020 einzureichen. Mirco Amstad, der Projektleiter des deutschen Pavillons, sagt: „Das Wichtigste an dem Pavillon ist die Struktur selbst, die wir aus Stahl, mit Betonplatten und -kernen bauen. Daher nutzen wir BIM, um den Prozess zu vereinfachen.“ (Bauwoche, 2020) Der diesjährige Pavillon wird mit 750 Tonnen Stahl gebaut. Markus Lager von Kaden+Lager erklärt, dass BIM erst der Anfang ist und künstliche Intelligenz (KI) den Grundgedanken von BIM erweitern und uns neue Möglichkeiten bieten wird. KI wird bestimmte Aufgaben des Architekten übernehmen, was Lager als eine positive Entwicklung sieht, die ihm mehr Raum für Visionen und Kreativität lässt. Wolf Lotter geht sogar noch weiter, indem er sagt: „Es ist nicht zu viel künstliche Intelligenz, die uns bedroht, sondern zu wenig natürliche Intelligenz“.

 

CO2-Speicherung

Eine mögliche Lösung, um die Green-Deal-Ziele zu erreichen, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf netto null zu bringen, ist Holz. Markus Lager von Kaden+Lager stellte seine Ideen unter dem Motto „Holzbau, bald normal“ vor. Der größte Vorteil des Holzbaus in Bezug auf die Umwelt ist die Speicherung von CO2. Das im Holz gespeicherte CO2 wird dem Markt entzogen und hat dann keinen schädlichen Einfluss auf die Atmosphäre. In einem Interview mit der Bauwelt sagt Lager: „Unser Hochhaus in Heilbronn enthält rund 1.500 Kubikmeter Holz, das bindet etwa so viel CO2, wie 500 Autos in einem Jahr ausstoßen.“ Um möglichst viel CO2 zu speichern, müsse man die Decken aus Massivholz bauen, da sich dort die größte Masse im Haus befinde, erklärt er weiter. Bereits heute sind 18 % der fertiggestellten Gebäude in Deutschland aus Holz. Die Tendenz ist steigend. Markus Lager versucht, die Planer zu ermutigen, mehr Holz zu verwenden. Neues ist oft aufwändiger, aber je mehr sich das Bauen mit Holz durchsetzt, desto einfacher und weniger zeitintensiv wird es, da technische Probleme bereits gelöst sind. Lager glaubt, dass Holz unsere Zukunft bestimmen wird und dass es keine Raketenwissenschaft ist. Unterstützt wird seine Meinung durch die Aussage von Ursula von der Leyen: „Unser Bauen verursacht 40 Prozent unserer Emissionen. Sie müssen weniger verschwenderisch, weniger teuer und nachhaltiger werden. Und wir wissen, dass sich der Gebäudesektor sogar von einer Kohlenstoffquelle zu einer Kohlenstoffsenke wandeln kann, indem organische Baumaterialien wie Holz und intelligente Technologien wie KI eingesetzt werden. Aber dies ist nicht nur ein ökologisches oder wirtschaftliches Projekt. Es muss auch ein neues kulturelles Projekt für Europa sein.“

 

Kostengünstiger Wohnraum

Es wird geschätzt, dass derzeit 150 Millionen Menschen obdachlos sind, während 1,6 Milliarden Menschen keinen angemessenen Wohnraum haben. (Chamie, 2017) Auf der Bau2021 wurde viel über Nachhaltigkeit und die Zukunft des Wohnens und Bauens gesprochen, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, den die Branche derzeit hat. Sehr wenige jedoch sprachen über die wachsende Wohnungskrise, in der wir uns befinden, und über mögliche Lösungen, die dringend benötigt werden. Einer der wenigen, die eine Lösung präsentierten, war Mohammed Daei von BT Innovation. Sie haben die Butterfly Battery Produktionstechnologie entwickelt, mit der sie Betonfertigteile schneller und einfacher herstellen können. Die Technologie führt zu einer hohen Produktivität bei einer relativ kleinen Grundfläche, die nahezu ortsunabhängig ist. Die Oberflächen der Betonelemente sind fünfseitig schalungsglatt und es ist keine weitere Nachbearbeitung notwendig. Es ist kein technisches Know-how erforderlich, um diese Anlage zu nutzen, was ein großer Vorteil ist, da dadurch lokale Arbeitsplätze geschaffen werden können, die in Gegenden mit einer hohen Anzahl von Obdachlosen oft vorhanden sind. Das Standard-Betonhaus, das mit dem Butterfly-Batterie-Produktionssystem hergestellt wird, hat eine Grundfläche von 36 m2. Es hat vier Räume, darunter ein Badezimmer mit Dusche und Toilette. Das Haus wird mit Steckdosen, Lichtschaltern und einem Wasseranschluss im Bad und in der Küche ausgestattet. Es bietet Platz für 4-8 Personen. Ein solches Haus kann in 2 Stunden aufgebaut werden und kostet etwa 6.000 Euro. 

 

Seien Sie ein Visionär

Die Art und Weise, wie wir zu bauen gewohnt sind, ist nicht nachhaltig. Während wir bereits begonnen haben, uns in die richtige Richtung zu verändern, ist es nun an der Zeit, in völlig neuen Bahnen zu denken. 

Windy Maas, der Mitbegründer von MVRDV, leitet The why factory, eine unabhängige Denkfabrik und ein Forschungsinstitut, das sich die Stadt der Zukunft vorstellt. Er beschreibt eine Vision als einen Traum für die Stadt, der eine langfristige, zusammenhängende, verführerische und kraftvolle Perspektive für zukünftige Gesellschaften bietet. Im Jahr 2018 lebten rund 55% der Weltbevölkerung in einem urbanen Gebiet oder einer Stadt. (Meredith, 2018) Nach Angaben der UN steigt diese Zahl in den kommenden Jahrzehnten auf 68 %. Mit einer wachsenden Bevölkerung und einer zunehmenden Belastung der Umwelt müssen wir die Stadt der Zukunft neu denken, ohne dabei die Individualität zu verlieren. Die Gesellschaft verändert sich rasant und das Jahr 2020 hat einige Dinge sehr deutlich gemacht, die die Art und Weise, wie wir in Zukunft leben werden, beeinflussen werden. Wir müssen nicht mehr in einer Stadt leben, um zu arbeiten. Das Arbeiten von zu Hause aus ist durch Covid19 zur neuen Norm geworden und einige Unternehmen haben beschlossen, die Büros, wie wir sie kennen, abzuschaffen. Das Bedürfnis, in einer Stadt zu arbeiten, und der Wunsch, in einem Haus mit Garten zu leben, der die Menschen in die Vororte gebracht hat, haben sich vielleicht gerade geändert. Covid19 hat auch den enormen Einfluss der Globalisierung deutlich gemacht. Vor Covid19 reisten die Menschen weiter und häufiger als jemals zuvor. Das führt dazu, dass Menschen aus verschiedenen Hintergründen und verschiedenen Orten der Welt mit unterschiedlichen Wohnkulturen in die Metropolen der Welt kommen und zusammenleben. Der Kollektivismus wird bunter und sowohl der private als auch der gemeinsame Raum verändern sich. Das gemeinsame Singen von Menschen auf ihren Balkonen, die in der Quarantäne festsitzen, hat darauf hingewiesen, wie wichtig der gemeinsame Raum ist. Ein Nachteil der Globalisierung ist, dass die Art und Weise, wie wir hier konsumieren, anderswo zu Problemen führt, und eine einzelne Lösung für ein einzelnes Problem wird nicht ausreichen. Wir brauchen einen integrierten Ansatz, der in vielen Bereichen einen Mehrwert schafft, um zu verhindern, dass eine einzelne Lösung ein weiteres Problem verursacht. 2020 war ein schwieriges Jahr, aber es hat viele spannende Veränderungen in unserer Gesellschaft aufgezeigt, aus denen wir nun unsere Visionen für die Zukunft speisen können. „Wir müssen uns den Optimismus nehmen und die Zukunft unserer Städte zurückerobern.“ (Windy Maas)

 

Referenzen

Arnold, W. How can you reduce your carbon emissions?. Arup.com. Retrieved 20 January 2021, from https://www.arup.com/perspectives/reducing-carbon-emissions-every-working-day

 

Chamie, J. (2017). As Cities Grow, So Do the Numbers of Homeless | YaleGlobal Online. Yaleglobal.yale.edu. Retrieved 20 January 2021, from https://yaleglobal.yale.edu/content/cities-grow-so-do-numbers-homeless.

 

Friedrich, J. (2020). BAUWELT – Holzbau an sich ist kein Argument mehr für Qualität. Bauwelt.de. Retrieved 20 January 2021, from https://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Holzbau-an-sich-ist-kein-Argument-mehr-fuer-Qualitaet-interview-markus-lager-kaden-lager-berlin-3531863.html.

 

Meredith, S. (2018). Two-thirds of the global population will live in cities by 2050, UN says. www.cnbc.com. Retrieved 20 January 2021, from https://www.cnbc.com/2018/05/17/two-thirds-of-global-population-will-live-in-cities-by-2050-un-says.html.

 

Smith, B., Kirk, P., & Doody, L. (2021). The EU Green Deal and building retrofits: making it work for everyone. Arup.com. Retrieved 20 January 2021, from https://www.arup.com/perspectives/the-eu-green-deal-and-retrofits-making-it-work-for-everyone.

 

Warrier, R. (2021). Expo 2020 Dubai’s Campus Germany is a “big” but “good challenge”. www.constructionweekonline.com. Retrieved 18 January 2021, from https://www.constructionweekonline.com/projects-and-tenders/264586-expos-campus-germany-is-a-big-but-good-challenge.

 

Why be visionary? |. Thewhyfactory.com. Retrieved 20 January 2021, from https://thewhyfactory.com/about/mission-statement/.

 

www.bt-innovation.de. Retrieved 20 January 2021, from https://www.bt-innovation.de/en/product/low-cost-housing/.

Schurzelter Straße 25
52074, Aachen, Germany

 

+49 241 92883 22

 

info@95construction.com

  • Facebook Icon
  • LinkedIn Icon